Mit dem Alter wird auch das Lesen immer anstrengender, die Zeitung muss immer weiter entfernt gehalten werden, damit die Buchstaben erkannt werden können. Die Alterssichtigkeit, auch Presbyopie genannt, ist eine normale, altersbedingte Veränderung der Augenlinse und beginnt meist zwischen dem 40. und 50. Lebensjahr.
Beim Lesen zieht sich der Ringmuskel des Ziliarkörpers des Auges zusammen und verformt dadurch die Augenlinse um nahe Gegenstände richtig abbilden zu können, diese Fähigkeit wird Akkomodation genannt.
Im Laufe des Lebens verliert die Augenlinse ihre Elastizität durch eine von Geburt an beginnende Einlagerung von Kalk in der Linse. Durch diesen Elastizitätsverlust nimmt die Fähigkeit der Linse zu akkomodieren ab und Gegenstände, die sich in der Nähe befinden, können nicht mehr richtig scharf gestellt werden. Dabei bleibt das Sehen für die Ferne zunächst unbetroffen.
Das erklärt auch, warum ältere Menschen beim Lesen die Arme von sich wegstrecken.
Wenn dann aber der Arm nicht mehr ausreicht, ist die Alterssichtigkeit schon weit vorangeschritten und der Betroffene sollte über eine Sehhilfe nachdenken. Der Ausgleich der fehlenden Brechkraft im Auge wird durch eine Lesebrille ausgeglichen, wobei man die Stärke der Brille in Dioptrien misst die im positiven Bereich liegen. Bei einer beginnenden Alterssichtigkeit um das 45. Lebensjahr hat man durchschnittlich +0,75 Dioptrien.
Bei der Alterssichtigkeit ist die Sehkorrektur durch Kontaktlinsen eine weitere Möglichkeit. Bei der Kontaktlinsen-Korrektur können zwei Methoden angewandt werden.
Bei der Methode der Monovision wird das dominante Auge für die Ferne und das nicht dominante Auge für die Nähe korregiert. Im Gehirn werden beide Seheindrücke zu einem scharfen Bild verarbeitet. Das Gehirn muss dadurch das Sehen ganz neu erlernen. Diese Leistung ist meist nur bei 10-20 % der Alterssichtigen zu erwarten, eine Unverträglichkeit kann im Einzelfall nicht immer vorhergesagt werden.
Die Monovision ist auch als “Goethe Blick” bekannt. Der deutsche Dichter war von Geburt an auf einem Auge kurzsichtig und auf dem anderen Auge normalsichtig.
Die zweite Korrekturmöglichkeit der Alterssichtigkeit mit Kontaktlinsen sind bifokale Kontaktlinsen. Diese sind wie eine Gleitsichtbrille und bestehen aus 2 Teilen. Der obere Teil der Kontaktlinse ist für das Schauen in der Ferne und der untere Teil ist für das Lesen bestimmt.
Kommt zu der bestehenden Alterssichtigkeit noch ein grauer Star hinzu, so wird dies operativ behandelt. Durch das Einsetzen einer Kunstlinse kann die Brechkraft so verändert werden, sodass das sehen in der Nähe oder Ferne verbessert wird. Heutzutage gibt es viele Kunstlinsen mit refraktivem Zusatznutzen. Welche die Richtige ist, erfahren Sie in einer individuellen Voruntersuchung bei Ihrem Augenarzt.
Eine weitere Methode zur Korrektur der Alterssichtigkeit ist die Korrektur durch eine Augenlaser-Behandlung. Bei der Behandlung gibt es zwei Methoden. Bei der Lasik-Methode wird, wie auch bei der Kontaktlinsenkorrektur, die Monovision angewandt, wobei ein Auge für die Ferne und ein Auge für die Nähe korrigiert wird. Diese Methode birgt aber auch Nachteile, die man vor einer Behandlung berücksichtigen sollte. So kommt es häufig zu einem verminderten, räumlichen Sehen, da Abstände nicht mehr richtig abgeschätzt werden können. Um eine Verträglichkeit dieser Korrektur zu erproben, sollte das Verfahren im Vorfeld mit Kontaktlinsen simuliert werden.
Die zweite Augenlaser-Methode ist die conduktive Keratoplastik. Hier wird bei einer bestehenden Altersweitsichtigkeit nur das nicht-dominante Auge für die Nähe korrigiert.
Mittels einer elektromagnetischen Sonde werden ringförmig verschiedene Spannungspunkte aufgesetzt, die eine Aufsteilung der Hornhautkrümmung bewirken, vergleichbar mit einem Gürtel den man enger schnallt. Durch die Veränderung der Hornhautkrümmung verändert sich die Brechkraft des Auges, was eine Verbesserung der Sehschärfe für die Nähe mit sich bringt.
Wussten Sie schon: Den richtigen Augenarzt finden Sie bei der Arztsuche von imedo.
kann man Kurzsichtigkeit und Alterssichtigkeit auf einmal korrigieren? Wenn ja wird das dann durch Laser und Kontaktlinsen duchgeführt?