Tränende Augen können lästig sein. Doch die Tränen sind dazu da, die Augen zu schützen. Staub, Fremdkörper, Schmutz, Trockenheit, Rauch, Keime und Viren – das Tränen der Augen ist ein Schutzmechanismus und dient dem Herausspülen dieser Stoffe aus dem Auge.
10 Ursachen für tränende Augen
Gründe für tränende Augen können vielfältig sein. Folgende Auflistung soll einen Überblick der Ursachen von tränenden Augen bilden:
Ursache #1 für tränende Augen: Fremdkörper
Fremdkörper wie ein Staubkorn, eine Wimper oder eine kleine Fliege lösen einen starken Tränenfluss aus. Mit dieser Reaktion versucht der Körper den Fremdkörper aus dem Auge herauszuspülen.
Ursache #2 für tränende Augen: Generell zu trockene Augen
Klingt paradox, doch ständig tränende Augen können ein Zeichen dafür sein, dass die Hornhaut zu trocken ist. Nach einer Phase von Trockenheit, versucht das Auge, diesen Zustand durch eine überschiessenden Tränenproduktion auszugleichen. Wenn die Tränenmenge nicht an der Augenoberfläche gehalten werden kann, laufen einem die Tränen herunter.
Ursache #3 für tränende Augen: Umwelteinflüsse
Umwelteinflüsse, wie Staub, Russ oder eine zu geringe Luftfeuchtigkeit können die Augenoberfläche reizen. Auch die Arbeit im Büro, das ständige Lesen über einen Bildschirm ist nicht gut für das Auge. Manch einer ob Kontaktlinsenträger, Brillenträger oder jemand ohne Sehhilfe, bekommt gegen Feierabend oder bereist zur Nachmittagszeit Probleme durch den langen Blick auf den Monitor und trockene, tränende Augen sind die Folge.
Auch die großen Temperaturunterschiede zu unterschiedlichen Jahreszeiten können trockene, gereizte Augen hervorrufen und diese zum Tränen bringen. Nicht nur Kälte reizt dabei da sauge, auch Wind und helles Licht durch Sonneneinstrahlung kann zu einer reflexartigen Tränenproduktion führen.
Ursache #4 für tränende Augen: Unverträglichkeit und Allergien
Das Auge ist ein sehr empfindliches Organ. Es kann sensibler auf Substanzen reagieren, als die Haut. So können Kontaktlinsen, Wimperntusche oder andere Kosmetika und Cremes, die am oder um das Auge aufgetragen wurden eine allergische Reaktion auslösen oder aber das die Augenoberfläche derart reizen, dass der Körper auch hier mit einem Ausspülen versucht, das Auge von den Substanzen zu befreien. Bekanntestes Beispiel ist hier wohl der Heuschnupfen und Pollenempfindlichkeit. Tränende Augen sind hier erstes Anzeichen für eine Unverträglichkeit.
Ursache #5 für tränende Augen: Erkrankungen und Verletzungen
Wenn Augen tränen ist das in den meisten Fällen tatsächlich meist auf Umwelteinflüsse der zurückzuführen oder eine harmlose Reaktion auf leichte Trockenheit oder Gereiztheit. Darüber hinaus kann es jedoch auch ein ernst zu nehmendes Anzeichen für ein gesundheitliches Problem darstellen. Bindehautentzündung (Konjunktivitis), Netzhautablösung oder kleine Verletzungen und Kratzer an der Hornhautoberfläche können hier die Ursache auf den übermäßigen Tränenfluss sein.
Auch in einer Fehlstellungen der Lider kann die Ursache liegen. Für eine regelmäßige Befeuchtung der Augenoberfläche ist eben auch ein funktionierender Lidapparat nötig. Fehlstellungen der Lider wie Entropium oder Ektropium (Einwärtsdrehung und Auswärtsdrehung des Augenlids) können ebenfalls zu tränenden Augen führen.
Genauso findet sich manchmal in einem verstopften oder blockierten Tränenleiter die Ursache, entstanden durch Infektionen und Verletzungen im Bereich der ableitenden Tränenwege.
Bei kleinen Kindern tritt auch einmal auf, dass sich die Tränenwege noch nicht geöffnet haben. Im Normalfall geschieht das im ersten Lebensjahr. Sollte sich dies nicht einstellen, kann ein simpler operative Eingriff Abhilfe schaffen.
Ursache #6 für tränende Augen: Fehlsichtigkeit
Eine nicht oder ungenügend korrigierte Fehlsichtigkeit macht das Sehen anstrengender, auch überanstrengte Augen sind gereizt und machen mit dem Tränen der Augen auf das Problem aufmerksam.
Ursache #7 für tränende Augen: „Schlechte“ Tränenflüssigkeit
Unsere Tränen setzen sich aus Wasser und Eiweissstoffen zusammen und bilden den sogenannten Tränenfilm auf dem Auge, dessen Oberfläche aus einer schützenden Lipidschicht besteht. Bei Störungen der Lipidproduktion im Bereich der Lidränder, kann es zu einer Störung der Tränenzusammensetzung kommen. Die schlechte Tränenqualität haftet weniger gut an der Augenoberfläche und deshalb kommt es zum Tränenlauf.
Ursache #8 für tränende Augen: Die Erkältung
Tränende Augen bei einer Erkältung hängen mit dem Tränenkanal zusammen. Dieser führt die Tränenflüssigkeit ins Auge. Bei einer Erkältung schwellen die Gefäße um dieses Tränenkanal herum an, der Tränenkanal wird blockiert und die Tränenflüssigkeit staut sich und sammelt sich im Auge an.
Ursache #9 für tränende Augen: Lachtränen und weinen
Warum tränen unsere Augen, warum weinen wir, wenn wir traurig sind? Viele Emotionen haben vegetative Begleiterscheinungen, wie beispielsweise Angstschweiß an Händen oder der berüchtigte Kloß im Hals bei Entsetzen. Auch das Tränen der Augen bei tiefer Trauer dient als ein solches archaisches Kommunikationsmittel.
Wie auch bei Schmerz und Trauer, stimuliert auch die Freude das vegetative Nervensystem. Die Tränendrüse wird vom limbischen System aktiviert und gibt Tränenflüssigkeit ab.
Ursache #10 für tränende Augen: Zwiebel schneiden
Doch warum beginnen unsere Augen an zu tränen, wenn wir Zwiebeln aufschneiden? Die Zwiebel enthält zwei Substanzen, die erst durch das Schneiden zusammen geraten, die geruchsneutrale nicht-proteinogene schwefelhaltige Aminosäure Alliin und das Alliin-spaltenden Enzym Alliinase, durch das Schneiden der Zwiebel werden die Zellen aufgeschnitten, die Stoffe vermischen sich und als Reaktion entsteht Allicin. In Verbindung mit Wasser und über die Luft werden die Stoffe über unsere Schleimhäute wie Mund, Nase und Augen aufgenommen und reizen die Oberfläche. Das Auge reagiert mit Tränen auf diese Reizung.
Verschiedene Mittel zur Hilfe bei tränenden Augen
Da die Gründe für tränende Augen vielfältig sind, fragt man sich „Was tun gegen tränende Augen? Gibt es genauso viele Hilfsmittel, wie auch unterschiedliche Ursachen?“ Tatsächlich muss bei der Wahl eines geeigneten Mittels, wie Augentropfen erst die Ursache eruiert werden. Der Augenarzt ist hierfür der beste Ansprechpartner, um herauszufinden, ob man dem lästigen Tränenfluss mit künstlichen Tränen gegen Trockenheit, einem Anti-Allergikum gegen Heuschnupfen oder einem anderen Mittel stoppen kann. Erfahren Sie auch mehr über den Schutz der Augen auf dem portal-der-augenmedizin.de.
Bildquelle: © Knut Wiarda – Fotolia.com
wie verhält es sich mit dem altersbedingten Tränen der Augen, das ich (63 Jahre) von meinem A.-Arzt diagnostiziert bekam. Meine Augen tränen neuerdings beim Radfahren auch jetzt im Sommer und auch beim Lesen. Ich nehme gegen Glaukom 2mal täglich je 1 Tropfen Azopt. Er sagte, das hängt mit einem altersbedingten verhärteten Filtergewebe zusammen. Es gäbe eine Möglichkeit, das Gewebe mit einer Laserbehandlung zu regenerieren. Können Sie mir dazu mehr sagen oder etwas zitieren?
Vielen Dank!
Ich habe bei ihren angeführten Ursachen für tränende Augen für mich die Umwelteinflüsse, speziell Wind, gefunden. Ich bin 63 Jahre alt. Seit über 20 Jahren tränen meine Augen meistens, aber nicht immer, besonders das linke, beim Rad fahren und bei Wind, manchmal auch schon bei leichtestem, kaum zu spürendem Windhauch, richtig stark, als würde ich weinen. Das ist ziemlich belastend.
Ich würde mich sehr freuen, dagegen eine Lösung zu finden.
Danke.