Skip to content

Wir sorgen für Durchblick...

  • Lasik Ärzte
  • Lasik-Forum
    • Erfahrungsberichte
    • Komplikationen
  • Augenerkrankungen
    • Augenentzündungen
    • Diabetische Retinopathie
    • Früherkennung
    • Gerstenkorn
    • Grüner Star (Glaukom)
    • Grauer Star (Katarakt)
    • Makuladegeneration
    • Netzhautablösung
    • Keratokonus
    • Geschwollene Augen
    • Brennende Augen
    • Lidrandentzündung – Blepharitis
  • Fehlsichtigkeit
    • Kurzsichtigkeit (Myopie)
    • Weitsichtigkeit (Hyperopie)
    • Alterssichtigkeit (Presbyopie)
    • Hornhautverkrümmung (Astigmatismus)
    • Schielen (Strabismus)
  • Laserverfahren
    • LASEK, EPI-LASEK und PRK
    • iLasik™
    • ReLEx® SMILE
    • Implantate / Linsenoperationen
  • Wissenswertes
    • Wissenswertes über Augen
    • Wissenswertes über Lasik
    • Online Sehtests
    • Themenwelt Trockene Augen
    • Lexikon
  • Ratgeber

Gleitsichtbrillen – unterschiedliche Brechwerte für Alterssichtigkeit

Mittlerweile tragen viele Menschen Brillen. Ob jung oder alt – eine Brille zu tragen, ist keine Seltenheit mehr. Doch es gibt Unterschiede bei den Brillengläsern der unterschiedlichen Brillenträger. Und nicht nur die Unterscheidung zwischen Weitsicht- und Kurzsichtgläsern gibt es dabei. Auch für die Alterssichtigkeit gibt es eine spezielle Ausprägung der Gläser.

Die Gleitsichtbrille und ihre Besonderheiten

Besonders bei Presbyopie, der Alterssichtigkeit sind Brillengläser mit unterschiedlichen Brechwerten ausgestattet. Grund dafür ist, dass Personen, die von der Alterssichtigkeit betroffen sind, in der Nähe Schwierigkeiten haben zu lesen, in die Ferne aber noch optimal sehen. Um dies mit einem Brillenglas abzudecken, weisen Gleitsichtgläser die unterschiedlichen Brechwerte auf. Dieser Verlust des scharfen Sehens in der Nähe ist altersbedingt und kann mit einer solchen Gleitsichtbrille ausgeglichen werden. Dazu besteht das Glas aus drei verschiedenen Bestandteilen:

  • Die obere Zone des Glases dient dem Sehen in die Ferne
  • Die mittlere Zone ist optimal für sogenannte Zwischenentfernungen zwischen etwas Nahem und etwas Fernem geeignet
  • Die untere Zone ist für die Nahsicht vorgesehen, also den Bereich, in dem Personen durch ihr Alter nicht mehr scharf sehen können

Eine weitere Unterscheidung bei den Gleitsichtgläsern ist die zwischen normalen und short Gläsern. Dabei unterscheidet sich der Abstand zwischen der Pupillenmitte und dem unteren Glasrand. Bei normalen Gleitsichtgläsern beträgt dieser 21 mm, bei sogenannten short Gläsern dagegen lediglich 15mm. Vor allem bei kleinen Fassungen werden solche short Gleitsichtgläser eingesetzt. Gleitsichtgläser müssen dabei nach einer gewissen Norm hergestellt werden; und zwar nach der DIN EN ISO 8980. Fassungen für eine Gleitsichtbrille sollten außerdem eine gewisse Höhe aufweisen, ein geringes Gewicht haben und auch die Rahmenform sollte eine bestimmte Ausrichtung haben. Der Anbieter mister spex beispielsweise bietet in dieser Hinsicht eine spezielle Auswahl an Gleitsichtbrillen, die die optimalen Voraussetzungen für eine Gleitsichtbrille haben.

Vor- und Nachteile einer Gleitsichtbrille

Häufig empfinden Brillenträger den Übergang der einzelnen Zonen als angenehmer. Außerdem haben Gleitsichtgläser einen ästhetischen Vorteil. Sie sind wesentlich unauffälliger. Nachteil ist jedoch, dass Gleitsichtgläser teurer sind. Außerdem kann es eine Eingewöhnungsphase geben, in der sich der jeweilige Träger der Gleitsichtbrille an die Besonderheiten einer solchen Brille gewöhnen muss. In dieser Phase kann außerdem die Einschätzung von Entfernungen schwierig sein. Haben sich die Brillenträger jedoch an die Gleitsichtbrille gewöhnt, bietet diese einige Vorteile!

Bildquelle: commons.wikimedia.org © Frank C. Müller (CC BY-SA 2.0 DE)





Allgemeines

  • Impressum
  • Über uns
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationspartner werden
  • Presse
  • Linkempfehlungen
  • Nutzungsbedingungen
  • Bildquellen

Beliebte Kliniken

  • Augenklinik München
  • Augenklinik Köln
  • Augenklinik Berlin
  • Lasik Köln
  • Lasik München
  • Lasik Hamburg
  • Lasik Stuttgart
  • Lasik Behandlung in Düsseldorf

Kontakt

  • ärzte.de MediService GmbH & Co. KG
  • Pretzfelder Str. 7 – 11
  • 90425 Nürnberg
  • Fon: +49 (0) 911 340 983 370
  • Fax: +49 (0) 911 340 990 370
  • info@operationauge.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

operationauge.de ist ein Service von: