Zum Inhalt springen

Wir sorgen für Durchblick...

  • Lasik Ärzte
  • Lasik-Forum
    • Erfahrungsberichte
    • Komplikationen
  • Augenerkrankungen
    • Augenentzündungen
    • Diabetische Retinopathie
    • Früherkennung
    • Gerstenkorn
    • Grüner Star (Glaukom)
    • Grauer Star (Katarakt)
    • Makuladegeneration
    • Netzhautablösung
    • Keratokonus
    • Geschwollene Augen
    • Brennende Augen
    • Lidrandentzündung – Blepharitis
  • Fehlsichtigkeit
    • Kurzsichtigkeit (Myopie)
    • Weitsichtigkeit (Hyperopie)
    • Alterssichtigkeit (Presbyopie)
    • Hornhautverkrümmung (Astigmatismus)
    • Schielen (Strabismus)
  • Laserverfahren
    • LASEK, EPI-LASEK und PRK
    • iLasik™
    • ReLEx® SMILE
    • Implantate / Linsenoperationen
  • Wissenswertes
    • Wissenswertes über Augen
    • Wissenswertes über Lasik
    • Online Sehtests
    • Themenwelt Trockene Augen
    • Lexikon

Probleme beim Lesen

Ungefähr ab dem 40. Lebensjahr bemerken Kurzsichtige häufig, dass sie nun beim Lesen Probleme bekommen. War es bisher lediglich schwierig, in der Ferne Gegenstände zu erkennen, ist es nun auch herausfordernd, klein gedruckte Buchstaben in einem Buch zu lesen. Strecken Sie den Arm hingegen etwas aus, fällt es wieder leichter. Man spricht in diesem Fall von der Alterssichtigkeit, der Presbyopie.

Gleitsichtbrille im mittleren Alter

Im Laufe der Jahre verliert die Linse ihre Flexibilität, sodass das Auge nicht mehr so gut fokussieren kann. Während Menschen, die bisher ohne Brille ausgekommen sind, nun eine Lesebrille brauchen, ist für Kurzsichtige, die bereits eine Brille tragen, eine Gleitsichtbrille ratsam. Möchte man diese Anschaffung erst noch eine Zeit lang hinauszögern, kann man eine Lesebrille benutzen, muss dann aber beim Lesen zwischen den beiden Brillen wechseln, was unter Umständen lästig werden kann.

Die Korrektionszone, also der Übergang zwischen den Sehstärken einer Gleitsichtbrille, war bei früherem Modellen noch klar zu erkennen. Bei modernen Brillen ist sie heute kaum noch zu sehen. Gleitsichtbrillen verfügen sogar über mehrere Zonen, sodass man sehr gut in der Ferne, im Umfeld und im Nahbereich sehen kann.

Individuelle Anpassung notwendig

Haben Sie das Gefühl, dass Sie beim Lesen die Augen zusammenkneifen und nicht mehr scharf sehen können, sollten Sie es nicht allzu lange hinauszögern und sich eine Gleitsichtbrille gönnen. Möchten Sie sich online auf http://www.brille24.de/gleitsichtbrillen.html ein Exemplar kaufen, brauchen Sie zunächst Ihre individuellen Werte. Diese sind äußerst wichtig, damit die Brille nach Ihren Bedürfnissen angefertigt werden kann. Im Internet sind Brillen im Allgemeinen günstiger als beim Optiker vor Ort. Allerdings ist es unter Umständen nicht möglich, dass bestimmte individuelle Feinheiten berücksichtig werden können. Sind diese allerdings nicht nötig, da die Werte relativ leicht umzusetzen sind, findet man online Gleitsichtbrillen, die deutlich weniger kosten als beim Optiker. Oft macht das mehr als die Hälfte des Preises aus.





Allgemeines

  • Impressum
  • Über uns
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationspartner werden
  • Presse
  • Linkempfehlungen
  • Nutzungsbedingungen
  • Bildquellen

Beliebte Kliniken

  • Augenklinik München
  • Augenklinik Köln
  • Augenklinik Berlin
  • Lasik Köln
  • Lasik München
  • Lasik Hamburg
  • Lasik Stuttgart
  • Lasik Behandlung in Düsseldorf

Kontakt

  • ärzte.de MediService GmbH & Co. KG
  • Pretzfelder Str. 7 – 11
  • 90425 Nürnberg
  • Fon: +49 (0) 911 340 983 370
  • Fax: +49 (0) 911 340 990 370
  • info@operationauge.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

operationauge.de ist ein Service von: