Allgemeines und Symptome bei Bindehautentzündung
Das Innere der Augenlieder ist mit der Bindehaut ausgekleidet. Sie sorgt dafür, dass unsere Augen stetig befeuchtet sind und sauber gehalten werden. Die Entzündung dieser Bindehaut, fachlich als Konjunktivitis bezeichnet, ist eine der häufigsten Augenerkrankungen, die durch unterschiedliche Faktoren ausgelöst werden kann. Sie lässt die Bindehaut anschwellen und äußert sich zudem durch rote Augen, da die Durchblutung erhöht ist. Die Augen Jucken, Brennen und morgens verkleben häufig die Augenlider. Dazu kann das Gefühl eines Fremdkörpers im Auge kommen und die vermehrte Absonderung von Sekret. Auch die Empfindlichkeit des Auges gegenüber hellem Licht kann bei einer Bindehautentzündung zunehmen. Spezifischere Symptome wie das Entstehen von Belägen oder Bläschen auf der Bindehaut hängen von der Art der Erkrankung ab.
Ursachen und Therapie einer Bindehautentzündung
Je nach Ursache gibt es verschiedene Formen der Konjunktivitis, die unterschiedliche Behandlungsansätze erfordern. Besonders häufig sind Bindehautentzündungen mit mechanischer Ursache, die zum Beispiel durch Staub, Rauch oder trockene Luft beziehungsweise Zugluft ausgelöst werden. In seltenen Fällen kann auch das Tragen von weichen Kontaktlinsen oder Glasaugen eine Erkrankung auslösen.
Sie sind gegen bestimmte Stoffe, wie Pollen, Hausstaub oder Kosmetika allergisch, drückt sich dies ebenfalls manchmal durch eine Konjunktivitis (Bindehautentzündung) aus. Dann reagiert das Immunsystem über und es kann zusätzlich zu Heuschnupfen kommen.
Auch Bakterien und Viren sind oft für eine Bindehautentzündung verantwortlich, welche in diesem Fall höchst ansteckend ist. Auslösen können die Entzündung zum Beispiel Hämophilus, Pneumokokken, Staphylokokken oder auch Chlamydien. Bei Erkältungen kann auch eine Infektion durch Adenoviren auftreten, wobei die Symptome erst einige Zeit nach der Infektion auftreten und die Ansteckungsgefahr nicht sofort bemerkt wird. So kann die Krankheit einfach über Tröpfeninfektion oder Händeschütteln übertragen werden.
Manchmal ist die Konjunktivitis auch Ausdruck einer anderen Krankheit, wie der Schuppenflechte, welche dann vorrangig behandelt werden muss.
Die Laien nicht unbedingt erkennen, wodurch eine Bindehautentzündung induziert wurde, sollten Sie nicht versuchen, sich mit Hausmitteln selbst zu therapieren, sondern einen Arzt aufsuchen!
Um bis dahin die Schmerzen zu lindern, können Sie versuchen eventuell vorhandenes Sekret vorsichtig mit Wasser aufzuweichen und abzuspülen oder die Augen zu kühlen. Achten Sie zudem darauf, Ihre Augen nicht zu reiben, damit keine weiteren Bakterien hineingelangen, besonders wenn nur ein Auge entzündet ist.Benutzte Taschen- oder Handtücher
sollten sofort entsorgt werden, um niemand anderen zu gefährden!Mit den richtigen Augentropfen, -salben oder Antibiotika heilt eine Bindehautentzündung normalerweise recht problemlos ab.