Zum Inhalt springen

Wir sorgen für Durchblick...

  • Lasik Ärzte
  • Lasik-Forum
    • Erfahrungsberichte
    • Komplikationen
  • Augenerkrankungen
    • Augenentzündungen
    • Diabetische Retinopathie
    • Früherkennung
    • Gerstenkorn
    • Grüner Star (Glaukom)
    • Grauer Star (Katarakt)
    • Makuladegeneration
    • Netzhautablösung
    • Keratokonus
    • Geschwollene Augen
    • Brennende Augen
    • Lidrandentzündung – Blepharitis
  • Fehlsichtigkeit
    • Kurzsichtigkeit (Myopie)
    • Weitsichtigkeit (Hyperopie)
    • Alterssichtigkeit (Presbyopie)
    • Hornhautverkrümmung (Astigmatismus)
    • Schielen (Strabismus)
  • Laserverfahren
    • LASEK, EPI-LASEK und PRK
    • iLasik™
    • ReLEx® SMILE
    • Implantate / Linsenoperationen
  • Wissenswertes
    • Wissenswertes über Augen
    • Wissenswertes über Lasik
    • Online Sehtests
    • Themenwelt Trockene Augen
    • Lexikon

Gerstenkorn


Gerstenkörner behandeln

Bei einem Gerstenkorn, welches in der Fachsprache Hordeolum genannt wird, handelt es sich um eine schmerzhafte Entzündung einer Drüse am Auge. Diese schwillt ziemlich schnell an und füllt sich mit Eiter, die betroffene Region ist gerötet. Im Verlauf einer Gerstenkorn-Erkrankung kommt es bei dieser Form des Hautabzesses zu einem Eiterdurchbruch, nach dem ein Gerstenkorn meist wieder abheilt.

Formen des Gesternkorns

Gerstenkorn

Je nachdem, wo die betroffene Drüse sitzt gibt es unterschiedliche Formen des Gerstenkorns:
Sind die Moll- oder Zeisdrüsen betroffen, welche für Schweiß- und Talgproduktion verantwortlich sind und außen am Bereich der Wimpern sitzen, handelt es sich um ein „Hordeolum externum“. Dabei erfolgt auch der Eiterbruch nach außen. Im Gegensatz dazu sind bei einem „Hordeolum internum“ die Meibom-Drüsen am Lidrand entzündet, weshalb der Eiterbruch nach innen passiert. Hier kann es auch zu einer Vorwölbung des Lidrandes kommen und eventuell zu Fieber.
In seltenen Fällen können sich die Entzündungen auf das ganze Auge ausbreiten oder die Betroffenen leiden unter Lidabszessen oder Thrombosen. Meistens ist ein Gerstenkorn jedoch eher harmlos.

Ursachen und Therapie eines Gerstenkorns

Ausgelöst wird eine solche Entzündung durch bestimmte Bakterien, zum Beispiel die typischen Hautkeime Staphylokokken. Um Infektionen vorzubeugen, sollte man auf ausreichende Hygiene achten und sich möglichst selten die Augen reiben. Ist es doch zu einer Entzündung gekommen, heilt ein Gerstenkorn normalerweise relativ unproblematisch ab. Dabei können desinfizierende Salben, Augentropfen oder Antibiotika helfen. Auf feuchte Umschläge oder ähnliche Hausmittel sollten Sie jedoch verzichten, da die Gefahr zu groß ist, dass die infizierenden Keime sich weiter verteilen. Das Gerstenkorn bricht nach einiger Zeit von selbst auf, um danach zu verheilen. Ist dies nicht der Fall, kann es von einem Augenarzt durch einen winzigen Schnitt geöffnet werden. Auch hier sollten Sie auf Selbsttherapie verzichten und das Gerstenkorn auf keinen Fall selbst ausdrücken. Sollten bei Ihnen häufiger Gerstenkörner auftauchen, suchen Sie auf jeden Fall einen Arzt auf. Denn es könnte von einem schwachen Immunsystem zeugen, oder auch ein Hinweis auf Diabetes Mellitus sein. Genauso sollte bei konstanter Schwellung des Auges ein Fachmann konsultiert werden.




Allgemeines

  • Impressum
  • Über uns
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationspartner werden
  • Presse
  • Linkempfehlungen
  • Nutzungsbedingungen
  • Bildquellen

Beliebte Kliniken

  • Augenklinik München
  • Augenklinik Köln
  • Augenklinik Berlin
  • Lasik Köln
  • Lasik München
  • Lasik Hamburg
  • Lasik Stuttgart
  • Lasik Behandlung in Düsseldorf

Kontakt

  • ärzte.de MediService GmbH & Co. KG
  • Pretzfelder Str. 7 – 11
  • 90425 Nürnberg
  • Fon: +49 (0) 911 340 983 370
  • Fax: +49 (0) 911 340 990 370
  • info@operationauge.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

operationauge.de ist ein Service von: