Weitsichitgkeit
Eine Weitsichtigkeit, auch Hyperopie, ist eine Fehlsichtigkeit des Auges, bei der es zu unscharfem Sehen in der Nähe kommt. Weitsichtige Patienten halten gerne die Arme gestreckt aus, um Bücher oder Zeitschriften besser lesen zu können.
Für die Weitsichtigkeit gibt es zwei verschiedene Ursachen, entweder ist der Augapfel zu kurz oder die Brechkraft des Auges ist durch eine zu flache Hornhaut gestört.
Ein zu kurzer Augapfel ist meist angeboren und kann durch die Fähigkeit des Auges Gegenstände sowohl in der Nähe als auch in der Ferne scharf abzubilden, ausgeglichen werden. Diese nennt man Akkommodation. Dabei zieht sich der ringförmige Ziliarmuskel beim Fokussieren eines nahen Gegenstandes zusammen und verformt die Augenlinse. Durch diesen Vorgang wird die Brechkraft des Auges verändert und der Gegenstand kann scharf gesehen werden.
Bei einer gestörten Brechkraft des Auges liegt der Brennpunkt der Lichtstrahlen hinter der Netzhaut. Dadurch erscheinen Gegenstände in der Nähe unscharf. Je näher das betrachtete Objekt sich befindet, desto unschärfer ist der Abbildungsfehler bei der Weitsichtigkeit. Diese Sehschwäche nimmt mit dem Älterwerden zu, das Sehen in der Nähe fällt schwerer und es kann beim Lesen zu Kopfschmerzen und Ermüdungserscheinungen kommen.
Das Ausmaß der Weitsichtigkeit kann durch einen Sehtest bestimmt werden und wird in Dioptrien mit einem positiven Wert ausgedrückt.Zur Korrektur der Weitsichtigkeit werden Sehhilfen, wie Brillen und Kontaktlinsen eingesetzt. Sie verändern die Brechkraft des Auges und verlagern den Brennpunkt des Lichtes auf die Netzhaut des Auges. Damit ein scharfes Sehen für die Nähe erzielt werden.
Als alternative Behandlungsmethode lässt sich Weitsichtigkeit durch eine Augenlaserbehandlung mit dem Excimer-Laser korrigieren. Die Methode der Lasik ist bis zu einem Wert von +4 Dioptrien anwendbar. Um eine Augenlaserbehandlung durchzuführen, müssen einige Mindestvoraussetzungen erfüllt werden. So müssen beispielsweise die Dioptrie-Werte über mindestens 12 Monate stabil sein und die Hornhaut muss ausreichend dick sein.
Für Weitsichtige mit Werten über +4 Dioptrien ist das Einsetzen einer Kunstlinse möglich. Diese kann die eigene Linse vollständig ersetzen und die Weitsichtigkeit ausgleichen. Bei Weitsichtigen ist das Risiko an einem Glaukom zu erkranken erhöht. Es ist daher besonders wichtig, regelmäßig an Vorsorgeuntersuchungen beim Augenarzt teilzunehmen.
Sie haben Interesse an einer Lasik-Behandlung? Fordern Sie hier kostenlose Informationen zum Thema Lasik an und lassen Sie sich beraten!
Beratung anfordern
Hallo,
bin 46 Jahre alt habe die Weitsichtigkeit seit zwei Jahren mit einem Dioptrienwert von 1,5. Meine Frau ist schon immer Kurzsichtig mit einem Diptrienwert von 3,5. (Kontaktlinsen trägerin) Was Kostet bei Ihnen das Lasern bei meiner Frau und mir? Werden beide Augen auf einmal gelasert?
Mit freundlichen Grüßen
Uwe Kimmerle
Hallo, ich bin 39 Jahre alt und bin weitsichtig(+2,50 r. und l.). Zurzeit spiele ich mit der Gedanke eine Augenlaser OP zu machen. Welchen kosten kommen auf mich zu? Welche Risiko Erkrankungen gibt?
Vielen Dank im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen
Palumbo
Hallo Palumbo,
hier mal eine Übersicht einer Klinik zu deren Kosten: https://www.care-vision.de/kosten-augenlasern/augen-lasern-kosten/ Wenn du verschiedene Kliniken vergleichst, wirst du unterschiedliche Preise aber auch Leistungen vorfinden. Kontaktiere am besten mal einige Kliniken in deiner Nähe: http://www.operationauge.de/lasik-behandlung/deutschland.html
Hallo,
ich würde gerne meine Augen lassern lassen.
Bin Weitsichtig und habe Hornhautverkrümmung.
Links: +4,5 und
Rechts: +4,75
Ist dies Möglich?
Wenn ja wie hoch sind die kosten?
Grüße
Nicole Röhrich
Hallo Frau Röhrich,
bitte kontaktieren Sie eine der LASIK-Kliniken und holen sich dort ein Angebot ein bei einer Klinik in Ihrer Nähe: http://www.operationauge.de/lasik-behandlung/deutschland.html
Ihr schreibt, die Hornhaut muss zum Lasern der Weitsichtigkeit ausreichend dick sein. Was heißt denn ausreichend dick? Und wird so etwas im Vorgespräch geklärt? Auf Voraussetzungen und Chancen habe ich gelesen, dass man erst einen Untersuchungstermin hat, ehe man dann feststellt, ob eine Behandlung mit dem Augenlaser überhaupt möglich ist und dass dann auch entschieden wird, welche Methode am besten zum Einsatz kommen sollte oder aufgrund der vorliegenden Situation möglich ist. Wird das dort dann auch mit der Dicke der Hornhaut angesprochen bzw. ausgemessen, sodass man direkt weiß, ob man gelasert werden kann und wenn ja, mit welcher Methode? LG, Sabine