Zum Inhalt springen

Wir sorgen für Durchblick...

  • Lasik Ärzte
  • Lasik-Forum
    • Erfahrungsberichte
    • Komplikationen
  • Augenerkrankungen
    • Augenentzündungen
    • Diabetische Retinopathie
    • Früherkennung
    • Gerstenkorn
    • Grüner Star (Glaukom)
    • Grauer Star (Katarakt)
    • Makuladegeneration
    • Netzhautablösung
    • Keratokonus
    • Geschwollene Augen
    • Brennende Augen
    • Lidrandentzündung – Blepharitis
  • Fehlsichtigkeit
    • Kurzsichtigkeit (Myopie)
    • Weitsichtigkeit (Hyperopie)
    • Alterssichtigkeit (Presbyopie)
    • Hornhautverkrümmung (Astigmatismus)
    • Schielen (Strabismus)
  • Laserverfahren
    • LASEK, EPI-LASEK und PRK
    • iLasik™
    • ReLEx® SMILE
    • Implantate / Linsenoperationen
  • Wissenswertes
    • Wissenswertes über Augen
    • Wissenswertes über Lasik
    • Online Sehtests
    • Themenwelt Trockene Augen
    • Lexikon

LASEK

Bei der LASEK (Abk: Laser-Assisted Subepithelial Keratectomy) handelt es sich um eine Form des refraktiven chirurgischen Eingriffs, der die Sehschärfe verbessert. Um den Visus zu optimieren wird mit einem Excimerlaser auf der Hornhautoberfläche Gewebe abgetragen, um die bestmögliche, sichtbegünstigende Krümmung zu modellieren. Damit der Laser an dieser empfindlichen Stelle punktgenau arbeiten kann, muss vorher ein Stück der Epithelschicht, mit etwa 8-11 mm Durchmesser, von der mittleren und dickeren Hautschicht, der sogenannten Stroma, abgelöst werden. Bei einer LASEK geschieht dieser Vorgang mit Hilfe von Ethanol. Das abgelöste Ephitelstück wird somit während der Operation zur Seite geschoben, nach der Operation wieder an seine ursprüngliche Stelle zurückgeklappt und dient so als körpereigener Wundverband. Im Anschluss an die LASEK muss sich das Ephitelstück einige Tage regenerieren. Währenddessen können die Augen schmerzen und die verbesserte Sicht tritt erst langsam ein. Die Heilung nach einer LASEK Behandlung wird durch eine therapeutische Kontaktlinse gefördert.

LASEK  – Ursprung im PRK-Verfahren

Die LASEK ist aus dem PRK-Verfahren hervorgegangen und inzwischen die am längsten praktizierte Operationsmethode. Heutzutage wird sie durch die häufige Anwendung der LASIK aber nur noch in speziellen Fällen empfohlen, so zum Beispiel, wenn die Hornhaut eines Patienten zu dünn für die LASIK ist. Allerdings kann sie nur im Bereich von +4 und -8 Dioptrien erfolgreich angewandt werden.




Zurück zum Lexikon


Allgemeines

  • Impressum
  • Über uns
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationspartner werden
  • Presse
  • Linkempfehlungen
  • Nutzungsbedingungen
  • Bildquellen

Beliebte Kliniken

  • Augenklinik München
  • Augenklinik Köln
  • Augenklinik Berlin
  • Lasik Köln
  • Lasik München
  • Lasik Hamburg
  • Lasik Stuttgart
  • Lasik Behandlung in Düsseldorf

Kontakt

  • ärzte.de MediService GmbH & Co. KG
  • Pretzfelder Str. 7 – 11
  • 90425 Nürnberg
  • Fon: +49 (0) 911 340 983 370
  • Fax: +49 (0) 911 340 990 370
  • info@operationauge.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

operationauge.de ist ein Service von: