Zum Inhalt springen

Wir sorgen für Durchblick...

  • Lasik Ärzte
  • Lasik-Forum
    • Erfahrungsberichte
    • Komplikationen
  • Augenerkrankungen
    • Augenentzündungen
    • Diabetische Retinopathie
    • Früherkennung
    • Gerstenkorn
    • Grüner Star (Glaukom)
    • Grauer Star (Katarakt)
    • Makuladegeneration
    • Netzhautablösung
    • Keratokonus
    • Geschwollene Augen
    • Brennende Augen
    • Lidrandentzündung – Blepharitis
  • Fehlsichtigkeit
    • Kurzsichtigkeit (Myopie)
    • Weitsichtigkeit (Hyperopie)
    • Alterssichtigkeit (Presbyopie)
    • Hornhautverkrümmung (Astigmatismus)
    • Schielen (Strabismus)
  • Laserverfahren
    • LASEK, EPI-LASEK und PRK
    • iLasik™
    • ReLEx® SMILE
    • Implantate / Linsenoperationen
  • Wissenswertes
    • Wissenswertes über Augen
    • Wissenswertes über Lasik
    • Online Sehtests
    • Themenwelt Trockene Augen
    • Lexikon

Was ist ein Excimer-Laser?

Der Excimer-Laser wird in der Augenheilkunde zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten eingesetzt, diesen Bereich der Augenheilkunde nennt man refraktive Chirurgie.

Durch den Einsatz des Lasers wird die Hornhaut bearbeitet. Der Patient nimmt von der Behandlung an sich nichts wahr, da die Lichtstrahlen für ihn nicht sichtbar sind (durch die Wellenlänge des Lichts= 193 nm). Der Excimer-Laser wird bei den Laserverfahren PRK, LASIK und Femto-Lasik eingesetzt.

Wie funktioniert der Excimer-Laser?

Der Laserstrahl dringt nur in eine mikrometer breite Gewebsschicht der Hornhaut ein und lässt dort das Gewebe verdampfen. Durch diesen Prozess wird die Hornhaut neumodelliert, um die Brechkraft des Auges zu ändern. Dies geschieht punktgenau, sodass Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Astigmatismus (Hornhautverkrümmung) behoben werden können.

Während der Augenlaser-Behandlung ist die genaue Positionierung des Lasers von entscheidender Rolle. Damit diese punktgenau gesteuert werden kann, ist ein Eye Tracker mit in das System integriert. Dieser überwacht während der Behandlung die Position des Auges und passt die Platzierung des Lichtstrahls mit einer Reaktionszeit von weniger als 10 ms an.

Welche Vorteile hat der Excimer-Laser?

Der Excimer-Laser wird optimalerweise in Kombination mit einem Femto-Sekunden-Laser eingesetzt. Dadurch ist die Behandlung für den Patienten während und nach dem Eingriff weitestgehend schmerzfrei, der Patient erreicht sehr schnell einen guten Visus (meist wird unmittelbar nach dem Eingriff eine Sehleistung, wie vor der Behandlung mit Brille erreicht) und hat kaum Einschränkungen, sodass er wieder schnell voll einsatzfähig ist. Bei dieser Behandlungsmethode ist das Infektionsrisiko zudem wesentlich geringer als beispielsweise bei Implantationen. Das wird vor allem dadurch erreicht, dass der Excimer-Laser das umliegende Gewebe nicht erwärmt. 

Mögliche Nachteile der Lasik-Behandlung per Excimer-Laser

Bei der Lasik mit dem Excimer-Laser handelt es sich um einen operativen Eingriff, der immer mit Risiken verbunden ist. Die häufigsten Komplikationen möchten wir hier kurz darstellen:

Direkt nach der Behandlung klagen die meisten Patienten über  „Trockenen Augen“. Die Lasik-Klinik sollte dem Patienten daher gleich nach der Behandlung ein Tränenersatzmittel mitgeben.

Auch kommt es bei Laser-Patienten vermehrt zu einer Verschlechterung des Nacht- und Dämmerungssehens sowie zu einem Fremdkörpergefühl im Auge. Dies sollte sich nach einigen Wochen wieder legen.

Das Risiko einer Infektion besteht bei jedem operativen Eingriff. Bei der Lasik-Behandlung liegt dies zumeist bei einer Quote von 1:10.000. Eine solche Infektion kann beispielsweise durch Schmutz oder Faserpartikel unter dem Hornhautflap entstehen. Durch eine konsequente, medikamentöse Behandlung kann die Entzündung schnell behoben werden.

TIPP: Tauschen Sie sich über Erfahrungen zu Augenoperationen per Excimer-Laser in unserem Lasik-Forum aus!





Allgemeines

  • Impressum
  • Über uns
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationspartner werden
  • Presse
  • Linkempfehlungen
  • Nutzungsbedingungen
  • Bildquellen

Beliebte Kliniken

  • Augenklinik München
  • Augenklinik Köln
  • Augenklinik Berlin
  • Lasik Köln
  • Lasik München
  • Lasik Hamburg
  • Lasik Stuttgart
  • Lasik Behandlung in Düsseldorf

Kontakt

  • ärzte.de MediService GmbH & Co. KG
  • Pretzfelder Str. 7 – 11
  • 90425 Nürnberg
  • Fon: +49 (0) 911 340 983 370
  • Fax: +49 (0) 911 340 990 370
  • info@operationauge.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

operationauge.de ist ein Service von: