ReLEx SMILE: Die moderne Methode zur Sehkorrektur

Nahaufnahme von weiblichen Augen mit klarem Blick – symbolisiert Sehschärfe nach ReLEx SMILE Augenlaserbehandlung zur Korrektur von Kurzsichtigkeit oder Astigmatismus.
© Pavel -stock.adobe.com

ReLEx SMILE (Small Incision Lenticule Extraction) ist ein modernes Verfahren zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten wie Kurzsichtigkeit (Myopie) und Hornhautverkrümmung (Astigmatismus). Diese innovative Methode stellt eine Weiterentwicklung der bekannten Laserverfahren zur Sehkorrektur dar und wird seit etwa 2011 klinisch eingesetzt.

Wie funktioniert ReLEx SMILE?

Bei der ReLEx SMILE-Methode wird mittels eines Femtosekunden-Lasers ein kleines Gewebestück (Lentikel) im Inneren der Hornhaut erzeugt. Diese präzise erzeugte Linse wird anschließend durch einen minimalen Einschnitt von nur 2-4 mm entfernt. Durch das Entfernen dieses Gewebes wird die Brechkraft der Hornhaut verändert und somit die Fehlsichtigkeit korrigiert.

Im Gegensatz zu älteren Verfahren wie LASIK muss bei ReLEx SMILE kein Hornhautflap (eine Art „Deckel“ auf der Hornhaut) geschaffen werden. Die Behandlung erfolgt minimal-invasiv und ist für die meisten Patienten und Patientinnen schmerzfrei.

Vorteile von ReLEx SMILE

  • Minimalinvasiver Eingriff: Der kleine Einschnitt von nur 2-4 mm ermöglicht eine schnellere Heilung.
  • Keine Flap-Komplikationen: Da kein Hornhautflap erzeugt wird, entfallen die damit verbundenen Risiken.
  • Erhalt der Hornhautstabilität: Mehr Hornhautgewebe bleibt intakt, was zu einer besseren biomechanischen Stabilität führt.
  • Weniger Trockenheit der Augen: Im Vergleich zu LASIK werden weniger Nerven in der Hornhaut beschädigt, was zu geringeren Problemen mit trockenen Augen führt.
  • Schnelle Erholung: Die meisten Patienten und Patientinnen können bereits am nächsten Tag wieder arbeiten.
  • Hohe Präzision: Der Femtosekunden-Laser ermöglicht eine äußerst präzise Korrektur.

Nachteile von ReLEx SMILE

  • Eingeschränkter Anwendungsbereich: Die Methode ist hauptsächlich für Kurzsichtigkeit und Astigmatismus geeignet, während sie für Weitsichtigkeit noch nicht standardmäßig eingesetzt wird.
  • Weniger Nachkorrekturen möglich: Bei Unter- oder Überkorrektur sind Nachbehandlungen komplizierter als bei LASIK.
  • Höhere Kosten: Die Behandlung ist oft teurer als herkömmliche Laserverfahren.
  • Relativ neue Methode: Langzeitergebnisse über mehrere Jahrzehnte liegen noch nicht vor.
  • Erfahrene(r) Operateur:in notwendig: Die Technik erfordert besondere Expertise.

Der Unterschied zwischen ReLEx SMILE und ReLEx SMILE Pro

Die Weiterentwicklung ReLEx SMILE Pro bietet gegenüber der herkömmlichen ReLEx SMILE-Methode mehrere Verbesserungen:

  1. Erweiterte Behandlungsmöglichkeiten: ReLEx SMILE Pro kann in einigen Fällen auch zur Korrektur von Weitsichtigkeit eingesetzt werden.
  2. Verbesserte Lasertechnologie: Die neuere Generation der Femtosekunden-Laser ermöglicht noch präzisere Schnitte und eine bessere Vorhersagbarkeit der Ergebnisse.
  3. Optimierte Behandlungsparameter: Durch angepasste Lasereinstellungen werden noch schonendere Eingriffe mit kürzeren Erholungszeiten ermöglicht.
  4. Personalisierte Behandlung: ReLEx SMILE Pro berücksichtigt individuelle Hornhauteigenschaften besser und ermöglicht eine stärker personalisierte Behandlung.
  5. Erweiterte diagnostische Möglichkeiten: Die Voruntersuchungen sind umfassender und ermöglichen eine noch genauere Planung des Eingriffs.

Für wen ist ReLEx SMILE geeignet?

Die Methode eignet sich besonders für Personen mit:

  • Kurzsichtigkeit bis etwa -10 Dioptrien
  • Hornhautverkrümmung bis etwa 5 Dioptrien
  • Ausreichender Hornhautdicke
  • Stabiler Sehstärke (mindestens ein Jahr keine wesentliche Änderung)
  • Patienten und Patientinnen ab 18 Jahren

Nicht geeignet ist die Methode für Personen mit bestimmten Augenerkrankungen wie Keratokonus, extremer Trockenheit der Augen oder einer zu dünnen Hornhaut.

Fazit

ReLEx SMILE stellt eine wichtige Innovation im Bereich der refraktiven Chirurgie dar. Durch den minimalinvasiven Ansatz bietet die Methode zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Verfahren. Die Weiterentwicklung zu ReLEx SMILE Pro hat diese Vorteile noch weiter ausgebaut und die Behandlungsmöglichkeiten erweitert. Dennoch sollte die Entscheidung für eine Augenlaserbehandlung immer individuell nach ausführlicher Beratung durch einen erfahrenen Augenarzt oder eine erfahrene Augenärztin getroffen werden.

Weitere Informationen