Zum Inhalt springen

Wir sorgen für Durchblick...

  • Lasik Ärzte
  • Lasik-Forum
    • Erfahrungsberichte
    • Komplikationen
  • Augenerkrankungen
    • Augenentzündungen
    • Diabetische Retinopathie
    • Früherkennung
    • Gerstenkorn
    • Grüner Star (Glaukom)
    • Grauer Star (Katarakt)
    • Makuladegeneration
    • Netzhautablösung
    • Keratokonus
    • Geschwollene Augen
    • Brennende Augen
    • Lidrandentzündung – Blepharitis
  • Fehlsichtigkeit
    • Kurzsichtigkeit (Myopie)
    • Weitsichtigkeit (Hyperopie)
    • Alterssichtigkeit (Presbyopie)
    • Hornhautverkrümmung (Astigmatismus)
    • Schielen (Strabismus)
  • Laserverfahren
    • LASEK, EPI-LASEK und PRK
    • iLasik™
    • ReLEx® SMILE
    • Implantate / Linsenoperationen
  • Wissenswertes
    • Wissenswertes über Augen
    • Wissenswertes über Lasik
    • Online Sehtests
    • Themenwelt Trockene Augen
    • Lexikon

Brillenpass

Unverständlicher Brillenpass?

Der Brillenpass ist für die meisten erst einmal unverständlich und die verschiedenen Begriffe und Zahlen nichtssagend. Er enthält jedoch viele wichtige Informationen über die Merkmale Ihrer Brille. Das ist im Falle des Verlusts einer Brille besonders wichtig, damit schnell und unkompliziert eine Neue angefertigt werden kann.Da es allerdings keine Vorschriften über Inhalt und Aufbau des Brillenpasses gibt, kann er – je nach Optiker – verschiedene Angaben enthalten und sehr unterschiedlich aussehen.

Bedeutung der Angaben und Zahlen auf dem Brillenpass

Auch wenn es keine Vereinheitlichung gibt, sind neben Datum der Ausstellung und Namen des Kunden meist folgende Angaben auf Ihrem Brillenpass vermerkt:

  • Unter der Bezeichnung „Sphärenwert“ oder auch ohne Bezeichnung wird der Korrekturwert beider Brillengläser, unter L für das linke und unter R für das rechte Glas, in der Einheit Dioptrien angegeben. Dieser Wert kann positiv oder negativ sein, je nachdem ob eine Weitsichtigkeit (minus) oder Kurzsichtigkeit (plus) vorliegt. Je höher der Wert, desto höher ist die Brechkraft des Glases und dementsprechend niedriger die Brechkraft der natürlichen Linse.

  • Als zweiter Punkt ist der Zylinderwert (Cyl) angegeben, sofern eine Hornhautverkrümmung vorliegt. Der Zylinderwert gibt an, in welchem Bereich des Auges die Krümmung vorliegt und wie stark sie ist. Auch dieser Wert kann positiv und negativ sein und wird separat für das linke und rechte Auge angegeben.

  • BrillenrezeptDie Angabe der Achse (A) bezieht sich ebenfalls auf eine mögliche Hornhautverkrümmung. Sie gibt die Richtung an, in welche die Hornhaut verkrümmt ist. Dieser Wert muss angegeben werden, sobald es einen Zylinderwert gibt. Er wird in Grad gemessen und auch für jedes Auge einzeln aufgeführt.

  • In Millimeter wird der Abstand der Pupillenmitte zur Nase, also die Pupillendistanz (PD) vermerkt. Dieser ist wichtig für die Herstellung der Brille, da nur mit dem richtigen Abstand die Sehqualität gewährt werden kann.

  • Der Additionswert(ADD) ist eine zusätzliche Angabe im Falle einer Alterssichtigkeit. Er wird benötigt, wenn eine Gleitsichtbrille Sehschwächen in Nähe und Ferne korrigieren soll und gibt die Differenz zwischen dem Nah- und Fernwert an.

  • Handelt es sich nicht um eine Gleitsichtbrille, zeigt ein N oder ein F an, ob eine Nah oder Fernbrille vorliegt.

  • Schielt der Betroffene, wird mit dem Prisma (P in Prismendioptrien) und der Basislage (B in Grad) die sogenannte prismatische Wirkung der Brille angegeben, die das Schielen ausgleicht.

  • Dazu macht der Hersteller meist noch Angaben zur Fassung oder gibt deren Nummer an, damit auf Wunsch des Kunden, bei einer Neuanfertigung erneut die gleiche Fassung verwendet werden kann.

Wir hoffen, Ihnen helfen diese Hinweise weiter und Sie können mit diesen Informationen ihren eigenen Brillenpass richtig verstehen und deuten.





Allgemeines

  • Impressum
  • Über uns
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationspartner werden
  • Presse
  • Linkempfehlungen
  • Nutzungsbedingungen
  • Bildquellen

Beliebte Kliniken

  • Augenklinik München
  • Augenklinik Köln
  • Augenklinik Berlin
  • Lasik Köln
  • Lasik München
  • Lasik Hamburg
  • Lasik Stuttgart
  • Lasik Behandlung in Düsseldorf

Kontakt

  • ärzte.de MediService GmbH & Co. KG
  • Pretzfelder Str. 7 – 11
  • 90425 Nürnberg
  • Fon: +49 (0) 911 340 983 370
  • Fax: +49 (0) 911 340 990 370
  • info@operationauge.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

operationauge.de ist ein Service von: